Inhaltsverzeichnis
Corporate Benefits können Unternehmen dabei helfen, Fachkräfte (und Mitarbeiter im Allgemeinen) von sich zu überzeugen und die Basis für eine langfristige Bindung schaffen. Immerhin sind heutzutage besonders gefragte Arbeitnehmer dazu in der Lage, sich „ihr“ Unternehmen auszusuchen.
Umso wichtiger ist es, sich von der Masse der Mitbewerber abzuheben und seinen Mitarbeitern mehr zu bieten als „nur“ ein hohes Gehalt. Charakteristisch für Corporate Benefits ist, dass sie unabhängig von der Leistung des Arbeitnehmers und freiwillig erbracht werden.
Die folgenden Abschnitte beleuchten dieses Thema etwas genauer, zeigen die besonderen Vorteile dieser Benefits auf und liefern gleichzeitig Inspirationen für all diejenigen, die sich vorgenommen haben, ihrem Team diese besondere Art von Wertschätzung entgegenzubringen.
Was versteht man unter Corporate Benefits?
Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich bei Corporate Benefits um Zusatzleistungen, die das Unternehmen für seine Arbeitnehmer erbringt. Besagte Zusatzleistungen stehen in keiner Verbindung zum Gehalt, das selbstverständlich wie gewohnt weitergezahlt wird. Daher sprechen viele in diesem Zusammenhang von sogenannten „Lohnnebenleistungen“.
Mithilfe von Mitarbeiter Benefits stellt es oft kein Problem dar, Ihre Attraktivität als Arbeitgeber noch weiter zu betonen. Immerhin sind Sie eventuell dazu in der Lage, Ihrem Team etwas zu bieten, auf das es bei der Konkurrenz verzichten müsste?
Heutzutage versuchen zahlreiche Unternehmen, auf der Basis einschlägiger Mitarbeiterangebote unter anderem auch Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen anzuziehen… und langfristig zu halten. Immerhin sind Vorteile dieser Art oft dazu in der Lage, die Mitarbeiterzufriedenheit zu unterstützen. Und wer möchte schon seinen Arbeitgeber wechseln, wenn er in jeglicher Hinsicht zufrieden ist und wertgeschätzt wird?
Das sind die Vorteile!
Wer sich ein wenig genauer mit dem Thema „Corporate Benefits“ auseinandersetzt, erkennt schnell, dass es hier um weitaus mehr geht, als seinem Team hin und wieder eine Freude zu machen. Die Vorteile, die mit Aufmerksamkeiten dieser Art verbunden sind, zeigen sich auf unterschiedlichen Ebenen.
Vor allem die folgenden Punkte werden hierbei relevant:
- Unternehmen, die auf Corporate Benefits setzen, drücken ihren Mitarbeitern gegenüber eine besondere Form der Wertschätzung aus. Sie zeigen, dass es ihnen um mehr als um den Tausch „Arbeitsleistung gegen Geld“ geht. Aufgrund der Tatsache, dass Benefits dieser Art gesetzlich nicht vorgeschrieben sind, gehen sie einen Schritt weiter als sie eigentlich müssten, und heben sich somit vom Rest anderer Arbeitgeber ab.
- Corporate Benefits erweisen sich im unternehmerischen Alltag als flexibler als oft angenommen. Denn: Grundsätzlich können Unternehmen ihrer Fantasie freien Lauf lassen, wenn sie sich auf der Suche nach einer Möglichkeit befinden, ihren Mitarbeitern eine Freude zu machen. Während manche zum Beispiel auf ein Firmenticket für die öffentlichen Verkehrsmittel setzen, entscheiden sich andere für kostenlose Parkplätze im Parkhaus um die Ecke.
- Corporate Benefits können Unternehmen zu guter Letzt dabei helfen, ihr Image zu verbessern. Dass ein Arbeitgeber in manchen Bereichen etwas mehr leistet als andere, spricht sich oft schnell herum. Und genau das kann dazu führen, dass immer mehr Menschen (und letztendlich auch Kunden) auf die Angebote und Leistungen des jeweiligen Unternehmens aufmerksam werden.
Mitarbeiter-Benefits: Die besten Vorschläge zusammengefasst
Sie haben sich vorgenommen, in Ihrem Unternehmen Mitarbeiter-Benefit einzuführen? Kein Problem! Dann ist es nun an der Zeit, sich mit den zur Verfügung stehenden Optionen auseinanderzusetzen. Fragen Sie sich, ob jeder Mitarbeiter von denselben Benefits profitieren soll oder ob Sie diese lieber genau auf den jeweiligen Arbeitnehmer zuschneiden möchten. Wie anhand der folgenden Punkte zu sehen ist, ist grundsätzlich beides möglich. Der Bedarf der Mitarbeiter spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. So dürfte sich ein Arbeitnehmer, der auf Bus und Bahn angewiesen ist, eher über ein Firmenticket freuen als ein Arbeitnehmer, der ohnehin jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit fährt.
Absicherungen für das Alter
Obwohl nicht alle bereits in jüngeren Jahren gern an die Rente denken, kann es sinnvoll sein, seinen Mitarbeitern verschiedene Absicherungen anzubieten. Neben den Einzahlungen in die Altersvorsorge entscheiden sich viele Unternehmen für freiwillige Zusatzversicherungen im Rahmen der Krankenversicherung.
Familienfreundliche Angebote
Heutzutage gibt es viele Unternehmen, die nach aussen zeigen, dass es grundsätzlich nicht schwer sein muss, Arbeits- und Privatleben miteinander zu verbinden. Vor allem Familien wissen das praktische Gleitzeitmodell zu schätzen. Hier ist es möglich, an manchen Tagen (zum Beispiel aufgrund eines hohen Arbeitspensums) länger zu arbeiten und die geleisteten Überstunden an einem anderen Tag abzufeiern. Auch Home Office kann mit Hinblick auf ein arbeitnehmerfreundliches Umfeld eine echte Bereicherung darstellen. Wer von zuhause aus arbeiten kann, bleibt oft effektiv, braucht jedoch nicht zwangsläufig eine Kinderbetreuung, wenn der Kindergarten geschlossen hat.
Fahrtickets und kostenlose Parkplätze
Welches Mitarbeiter-Benefit das passendere ist, ist natürlich davon abhängig, wie der betreffende Arbeitnehmer seinen Weg zum Büro antritt. Wie bereits erwähnt, lohnt es sich hier, gezielt nachzufragen, um dann genau die Option zu finden, über die sich die betreffende Person am meisten freuen würde.
Boni
Boni eignen sich hervorragend dazu, um Mitarbeiter zu überdurchschnittlichen Leistungen zu motivieren. Das Prinzip, das sich hinter ihnen verbirgt, ist klar: Schafft es das Team (oder ein bestimmter Mitarbeiter), ein im Vorfeld gestecktes Ziel zu erreichen, wird ein Bonus ausgezahlt. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass ein Bonus dieser Art tatsächlich leistungsabhängig ist. Sie können jedoch auch leistungsunabhängige Boni, zum Beispiel im Rahmen eines Firmenjubiläums, auszahlen.
Weiterbildungen
Weiterbildungen schaffen die Grundlage für eine klassische Win-Win-Situation. Einerseits haben Arbeitnehmer die Chance, ihren Lebenslauf durch die erworbenen Kompetenzen ein wenig „aufzuwerten“, andererseits profitieren natürlich Unternehmen, die in das fachliche Know-How ihres Teams investieren.
Eine gesunde Work-Life Balance
Wer langfristig leistungsfähig bleiben möchte, sollte sich in regelmässigen Abständen Pausen gönnen. Ob hierfür die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Urlaubstagen reicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Manche Arbeitgeber räumen ihren Mitarbeitern in diesem Zusammenhang weitaus mehr Rechte ein, indem sie zum Beispiel mehr Urlaubstage, einen längeren Mutterschafts- oder Vaterschafts-Urlaub oder die Option auf ein Sabbatjahr gewähren.