0%
Lesezeit: 5 Min

Personalstrategie 2025: So bauen Sie diese effektiv auf

#

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie möglicherweise schon länger im Personalbereich arbeiten, wissen Sie, dass sich hier im Laufe der letzten Jahre einiges verändert hat. Während es für Arbeitgeber – beispielsweise in den 1990er Jahren – noch üblich war, sich aus einer Vielzahl an Bewerbungen die besten potenziellen Mitarbeiter herauszusuchen, sind viele mittlerweile vom gefürchteten Fachkräftemangel betroffen. 

Hin und wieder hat es sogar den Anschein, als sei es nötig, sich als Unternehmen bei seinen zukünftigen Arbeitnehmern zu bewerben und diese von seinen Arbeitgeberqualitäten zu überzeugen. 

Dementsprechend ist es umso wichtiger, seine Personalstrategie entsprechend anzupassen und neue Wege zu gehen. Wer genau das nicht schafft, könnte sich in Zukunft darüber wundern, „einfach nicht die passenden Mitarbeiter“ für den eigenen Bedarf zu finden. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihre Personalstrategie in Zukunft optimieren können. 

Was versteht man unter einer Personalstrategie?

Unabhängig davon, welche Art von Personalstrategie Sie in Zukunft fahren werden: Hier steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Wer seine Personalstrategie verbessern möchte, hat für sich erkannt, dass der Erfolg eines Unternehmens zu einem grossen Teil von dessen Mitarbeitern abhängig ist. 

Das Ziel einer modernen Personalstrategie ist schnell erklärt: Abgesehen davon, dass es darum geht, sicherzustellen, dass sich möglichst alle Arbeitnehmer wohlfühlen, können Sie mithilfe der passenden Vorgehensweise dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen in Zukunft noch erfolgreicher wird. Abgesehen davon, dient eine Personalstrategie unter anderem dazu:

  • die Motivation innerhalb des Teams zu steigern
  • insgesamt als Unternehmen produktiver zu werden
  • die Fluktuation zu verringern und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung zu stärken. 

Unter anderem gilt es hierbei auch, zu berücksichtigen, dass Personalstrategien auch Überschneidungen zu anderen Unternehmenskennzahlen aufweisen. Oder anders: Eine überzeugende Personalstrategie kann durchaus bewirken, dass der Umsatz steigt.

Wozu braucht Ihr Unternehmen eine Personalstrategie? 

Zahlreiche Unternehmen begehen den Fehler, die Notwendigkeit einer modernen Personalstrategie zu unterschätzen. Dabei handelt es sich hierbei um einen wichtigen Faktor, der massgeblich den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen kann. 

Gleichzeitig dient sie Vorgesetzten in Bezug auf das Thema „Personalführung“ als Anhaltspunkt, indem sie genau bestimmt, wie das Team geleitet werden soll. Wie wichtig eine verlässliche Personalführung ist, zeigt sich vor allem in Unternehmen, die diese unterschätzen. 

Hier entsteht schnell das Risiko, dass:

  • Teams und Arbeitnehmer, nicht genau wissen, wie sie vorgehen sollen
  • ineffizient gearbeitet wird
  • ungenaue Vorgaben bestehen
  • falsche Prioritäten in den Fokus gerückt werden. 

Diese Faktoren können schnell – sowohl für kleine als auch für grosse Unternehmen – zu einer besonderen Herausforderung werden… vor allem deswegen, weil oft früher oder später Umsatzeinbussen drohen. 

5 tolle Tipps für eine erfolgreiche Personalstrategie

Beim Erstellen einer Personalstrategie wäre es natürlich falsch, ausschliesslich nach Bauchgefühl vorzugehen. Stattdessen gibt es einige Tipps, die es wert sind, beachtet zu werden. 

  1. Überlegen Sie sich, wie Ihre „perfekte Personalstrategie“ aussehen soll. Schreiben Sie das, was Ihnen wichtig ist, auf und werden Sie ruhig konkret. Wenn Sie Ihre Pläne dokumentieren, zwingen Sie sich selbst in gewisser Weise dazu, Ihr Vorhaben in Bezug auf dessen Umsetzbarkeit zu überprüfen. Das Sammeln von Daten spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Stellen Sie sich eine Übersicht mit allen wichtigen Details rund um Ihre Belegschaft, zum Beispiel das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Mitarbeitern, die Anzahl der Neueinstellungen und Kündigungen innerhalb einer bestimmten Periode, den Krankheitsstand und weitere Personaldaten zusammen. Sprechen Sie mit anderen Personalverantwortlichen darüber, was diese als gut und was als weniger gut empfinden. 
  2. Verschaffen Sie sich anhand der entsprechenden Daten einen Überblick und werten Sie die Ergebnisse aus. Gibt es eventuell Probleme, mit denen Sie sich schon länger auseinandersetzen? Oder besondere Herausforderungen, die Sie angehen möchten? Dann ist es nun an der Zeit, sich für die passende Vorgehensweise zu entscheiden. 
  3. Wenn Sie sich – gemeinsam mit anderen Verantwortlichen – für eine Personalstrategie entschieden haben, holen Sie sich am besten noch Input von Mitarbeitern aus dem HR-Bereich. Somit ermöglichen Sie sich oft noch einen Blick über den Tellerrand. 
  4. Weihen Sie auch Ihre Mitarbeiter in die neue Personalstrategie ein und versuchen Sie möglichst viele Personen von Ihren Plänen zu begeistern. 
  5. Bleiben Sie flexibel. Eine Personalstrategie, die gestern noch „perfekt“ war, kann heute „verbesserungswürdig“ sein. Daher kann es wichtig werden, die jeweilige Vorgehensweise immer wieder anzupassen. 

Ein Blick in die Zukunft

Obwohl es selbstverständlich immer schwer ist, vorauszusagen, wie sich der Arbeitsmarkt in Zukunft entwickeln wird, gehen aktuell viele Experten davon aus, dass Automatisierung und Digitalisierung hier in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Einerseits könnte so mancher Beruf überflüssig werden, andererseits entstehen zahlreiche neue Berufsfelder. 

Aus diesen Faktoren ergibt sich unter anderem, dass es wichtiger denn je wird, sich weiterzubilden – sowohl als Arbeitnehmer als auch als Vorgesetzter. Und aufgrund der Tatsache, dass der Mensch aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Zukunft in modernen Unternehmen im Fokus stehen wird, wird auch die Personalarbeit einen immer höheren Stellenwert einnehmen. 

Abgrenzung zu HR

Der Aufgabenbereich einer klassischen Personalabteilung hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Während es früher hauptsächlich darum ging, administrative Details rund um die Beschäftigten eines Unternehmens zu dokumentieren, ist heute in vielen Unternehmen von den „Herausforderungen des HR“, „Personalstrategien“ und weiteren Details die Rede. Und allzu oft werden die Begriffe „HR“ und „Personalstrategie“ weitestgehend synonym verwendet. Dabei unterscheiden sie sich teilweise deutlich voneinander. 

Unter „HR“ wird in der Regel der Bereich der Personalabteilung zusammengefasst. Diese schafft die Grundlage für die Umsetzung einer zuvor festgelegten Personalstrategie. Typische Aufgabenbereiche sind unter anderem: 

  • das Recruiting
  • die Bezahlung der Mitarbeiter
  • das allgemeine Vergütungsmanagement
  • die Budgetierung (bezogen auf die einzelnen Mitarbeiter).

Bei der Personalstrategie handelt es sich um eine Grundlage, die den betreffenden Mitarbeiter während der gesamten Zeit, die er im Unternehmen verbringt, begleitet. Im modernen Unternehmen wird im Rahmen der entsprechenden Strategien immer wieder deutlich, dass die Mitarbeitenden im Fokus stehen und dementsprechend wertgeschätzt werden. Zu den klassischen Zielen der Personalstrategie gehört es unter anderem, das Engagement der Mitarbeiter zu fördern und ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. 

#

Von Dennis Todesco

Marketing Manager

Dennis Todesco ist unser Meister der Gelassenheit, die Ruhe selbst, der Denker. So teilt er selten viel über sich und ist stets ein interessierter Zuhörer. Aber die Stille ist nur der halbe Dennis. In seinem Inneren brodelt seine Leidenschaft für Rennsport und Downhillfahren. Auch ist der ruhige Enthusiast ausgestattet mit scharfem Verstand, mit einem Master in Businessadministration und unaufhaltsamer Begeisterung und Einsatzbereitschaft für seine Arbeit. Wenn er etwas beginnt, kommt Gutes dabei heraus.

Autor von 93 Artikeln
Dennis Todesco

Relevante Stellenangebote

IT-Projektmanager

Olten
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Beteiligung oder Übernahme Firmenwagen
  • 13. Monatsgehalt

Data Solution Architect

Opfikon

IT-Service Desk Teamleitung

Emmen
  • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten/Projekte
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Packen wir es an?

Der Rocken Service. Immer da. Immer schnell. Immer freundlich. Für das HR. Für CEOs. Für Unternehmen. Für alle, die Recruiting verbessern wollen.

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21