Inhaltsverzeichnis
Wer an berufliche Weiterbildung denkt, denkt oft an klassische Mitarbeiterschulungen, die zum Beispiel dabei helfen sollen, alle Mitglieder eines Teams auf den gleichen Stand zu bringen. Hierbei gerät der Bereich Leadership Development oft in Vergessenheit.
Aber: Ob ein Unternehmen erfolgreich ist oder nicht, ist unter anderem von den Kompetenzen und dem Know-How abhängig, das in der Führungsetage vorhanden ist. Leadership Development hat es sich zur Aufgabe gemacht, die entsprechenden Fähigkeiten zu fördern und somit in die Zukunft aller Mitarbeiter zu investieren. Ziel sollte es sein, durch gezielte Trainings- und Lernangebote neue Führungspersönlichkeiten zu entwickeln.
Die folgenden Abschnitte gehen etwas genauer auf das Thema „Leadership Development Training“ ein und zeigen unter anderem auf, warum Weiterbildung auch für Führungskräfte besonders wichtig ist.
Was genau versteht man unter Leadership Development?
Unter dem Begriff „Leadership Development” wird der strategische Prozess zusammengefasst, über den die Fähigkeiten und Kompetenzen von Führungskräften gefördert und weiterentwickelt werden sollen. Auf diese Weise leisten die entsprechenden Programme wichtige Hilfestellung, wenn es darum geht, die entsprechenden Mitarbeiter in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Damit Sie (und das komplette Unternehmen) von den Vorteilen von Leadership Development profitieren können, ist es natürlich wichtig, einige Grundregeln zu beachten. So ist es unter anderem besonders wichtig, nicht nur auf theoretisches Training, sondern gleichzeitig auch auf praxisnahe Erfahrungen zu setzen. Die entsprechenden Massnahmen können dann dabei helfen, die nächsten Generationen von Führungskräften zu schulen und dafür sorgen, dass sie genau wissen, was sie beachten müssen, wenn es darum geht, ein Team effektiv zu leiten und Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Gleichzeitig ist es bei Leadership Development wichtig, für eine gewisse Kontinuität zu sorgen. Regelmässige Schulungen bieten Führungskräften die Chance, ihre individuellen Skills zu verbessern, und leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Wenn Sie sich für Ihren Betrieb vorgenommen haben, zukunftsorientiert zu arbeiten und zu wachsen, ist es somit wichtig, in Bezug auf Leadership Development keine Kompromisse einzugehen.
Warum ist Führungskräfte-Coaching so wichtig?
Eine kontinuierliche Führungskräfteentwicklung und das mit ihr verbundene Leadership Development bietet im unternehmerischen Alltag viele Vorteile. Unter anderem profitieren Sie hierbei von:
- der Möglichkeit, Fach- und Führungskräfte gezielt auf besondere Herausforderungen vorzubereiten
- Förderungsoptionen rund um das Thema „Führungskompetenzen“
- der Chance, bestehende Fähigkeiten von Mitarbeitern zu verbessern.
Oft zeigt sich im Rahmen eines umfangreichen Führungskräfte-Coachings zudem, dass es vielen Teilnehmern leichter fällt, neue, relevante Kompetenzen zu entwickeln, die sie dann wieder im beruflichen Alltag im Sinne des Unternehmens nutzen können. Häufig wird auf diese Weise dann auch der Zusammenhalt im Team gestärkt.
Oder anders: Wer in das Wachstum seiner Mitarbeiter investiert, unterstützt diese nicht nur auf ihrem Weg in Richtung „kompetente Führungspersönlichkeit“, sondern leistet zudem einen wichtigen Beitrag für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Genau dieser Aspekt macht Leadership Development zu einer Art strategischem Werkzeug, das sowohl die Grundlage für einen individuellen als auch die Basis für einen kollektiven Erfolg schafft.
Fest steht: Beim Thema „Leadership Development” geht es um weitaus mehr als um Schulungen und Workshops. Wenn Sie hier auf die richtige Vorgehensweise setzen und den Führungskräften in Ihrem Unternehmen dabei helfen, zu wachsen und an sich zu arbeiten, kann sich dies letztendlich unter anderem in:
- einer höheren Leistungsbereitschaft und – fähigkeit Ihrer Mitarbeiter
- einer gesteigerten Zufriedenheit (und dementsprechend einer geringeren Fluktuationsrate)
zeigen. In einer Zeit der wachsenden Konkurrenz und mit dem Bewusstsein dafür, dass heutzutage in zahlreichen Branchen ein Fachkräftemangel vorherrscht, ist es definitiv sinnvoll, Leadership Development zu betreiben und die entsprechenden Prozesse immer wieder zu hinterfragen.
Instrumente & Methoden des Leadership Development
Heutzutage gibt es verschiedene Instrumente und Methoden, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Prozesse aus dem Bereich Führungskräfteentwicklung immer weiter zu optimieren. Die folgenden Vorschläge lassen sich leicht in den bestehenden Geschäftsalltag integrieren und zeigen, dass es nicht grundsätzlich schwer ist, die Motivation der Führungskräfte von morgen zu unterstützen.
Zielvereinbarungsgespräche
Einige Experten raten dazu, etwa alle sechs Monate Zielvereinbarungsgespräche zu führen. Hierbei haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, die Ziele, mit denen sie in ihrem beruflichen Alltag konfrontiert werden, bis zu einem gewissen Grad selbst zu stecken. Beim nächsten Zielvereinbarungsgespräch ist es dann an der Zeit, herauszufinden, was bis zum jeweiligen Stichtag erreicht wurde.
Gehaltserhöhungen
Obwohl vielen Menschen Faktoren, wie zum Beispiel eine gesunde Work-Life-Balance und Wertschätzung, wichtig sind, steht ausser Frage, dass Gehaltserhöhungen, die mit einem grösseren Verantwortungsbereich gewährt werden, motivierend wirken können. Oder anders: Mitarbeiter, die nicht müde werden, an sich zu arbeiten, sollten hierfür auch finanziell belohnt werden.
Moderne Weiterbildungsoptionen
Wer hat behauptet, dass es ausschliesslich möglich wäre, sich vor Ort, zum Beispiel bei einem Workshop in einem Schulungsraum, weiterzubilden? Mittlerweile gibt es zahlreiche Optionen, die sich noch ein wenig besser mit dem (oft hektischen) Alltag vereinbaren lassen. Besonders beliebt sind Onlinekurse, bei denen sich die Mitarbeiter ihre Zeit selbst einteilen können.
Individuelle Rotationsprogramme
Individuelle Rotationsprogramme eignen sich gut für alle, die Lust darauf haben, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Sofern es der Geschäftsbetrieb zulässt, ist es zum Beispiel möglich, für einen gewissen Zeitraum in einer anderen Abteilung zu arbeiten. Auf diese Weise fällt es nicht schwer, seinen eigenen, beruflichen Horizont weiter auszubauen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann selbstverständlich überlegen, Führungskräften im Unternehmen einen Auslandseinsatz in einer anderen Niederlassung anzubieten.
Wichtig ist es in jedem Fall, dafür zu sorgen, dass die entsprechenden Weiterbildungsmassnahmen zum Aufgabenbereich und den Kompetenzen des jeweiligen Mitarbeiters passen.
Ein typisches Beispiel: Während es in einigen Fällen durchaus sinnvoll ist, auf Gruppenschulungen zu setzen, gibt es einige Ausgangssituationen, in denen gegebenenfalls ein Einzelcoaching die passende Wahl darstellt. Nehmen Sie sich immer ein wenig Zeit, um individuelle Faktoren abzuwägen und Ihr Unternehmen auf diese Weise massgeblich zu unterstützen.