Inhaltsverzeichnis
Bei der Auswahl von Bewerbern für eine Position ist es wichtig, nicht nur auf deren Fachkenntnisse und Erfahrungen zu achten, sondern auch auf ihre Hard Skills. Diese sind die quantifizierbaren Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit unerlässlich sind. Sie umfassen beispielsweise technische Fertigkeiten, Sprachwissen, mathematische Fähigkeiten und Computerkenntnisse. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Anforderungen an Bewerber in Bezug auf Hard Skills befassen und erklären, warum sie für den Erfolg in einem bestimmten Arbeitsumfeld unerlässlich sind.
Was sind Hard Skills?
Hard Skills sind die messbaren und quantifizierbaren Fähigkeiten, die eine Person besitzt und durch Ausbildung, Training oder Erfahrung erworben hat. Sie sind objektiv nachweisbar und lassen sich in der Regel leicht in einem Lebenslauf oder einem Bewerbungsgespräch verifizieren.
Hard Skills sind im beruflichen Umfeld und bei der Bewerberauswahl von grosser Bedeutung, da sie die Basis für eine erfolgreiche Arbeitsleistung bilden. Ohne die erforderlichen Fachkompetenzen kann ein Mitarbeiter bestimmte Aufgaben nicht effektiv und effizient erledigen, was sich negativ auf die Arbeitsqualität und das Ergebnis auswirken kann. Unternehmen sollten daher bei der Bewerberauswahl grossen Wert auf das Vorhandensein dieser Fähigkeiten legen. Denn nur so können die Bewerber die gestellten Anforderungen zufriedenstellend erfüllen.
Darüber hinaus können Hard Skills dazu beitragen, die Produktivität und Effizienz in einem Unternehmen zu steigern. Mitarbeiter können Aufgaben schneller und präziser erledigen, was zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Steigerung der Unternehmensleistung beiträgt.
Hard Skills vs. Soft Skills
Hard Skills und Soft Skills sind zwei Arten von Fähigkeiten, die bei der Beurteilung von Mitarbeitern und potenziellen Bewerbern berücksichtigt werden sollten. Es gibt jedoch einige deutliche Unterschiede zwischen den beiden:
Hard Skills beziehen sich auf die messbaren und quantifizierbaren Fähigkeiten einer Person, die sie durch Ausbildung, Training oder Erfahrung erworben hat. Diese Fähigkeiten sind spezifisch für eine bestimmte Tätigkeit oder Branche und lassen sich einfach in einem Lebenslauf oder Bewerbungsschreiben nachweisen.
Soft Skills hingegen sind persönliche Eigenschaften und soziale Fähigkeiten, die schwerer zu messen sind und weniger konkret sind als ihre technischen Gegenspieler. Soft Skills beziehen sich auf Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Kreativität und Empathie. Diese Fähigkeiten sind oft entscheidend für den Erfolg eines Mitarbeiters im Beruf, da sie das zwischenmenschliche Verhalten und die Arbeitsbeziehungen beeinflussen.
Während Hard Skills wichtig sind, um bestimmte Aufgaben oder technische Anforderungen zu erfüllen, sind Soft Skills entscheidend für den Umgang mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten sowie für die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten und Probleme zu lösen. Beide Arten von Fähigkeiten sind für einen erfolgreichen Arbeitsverlauf von Bedeutung, und die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat sollte über eine ausgewogene Kombination aus beiden Bereichen verfügen.
Welche Berufe erfordern welche Hard Skills?
Unterschiedliche Berufe erfordern selbstverständlich auch unterschiedliche Kompetenzen. Wir haben im Folgenden die wichtigsten für einzelne Berufsbereiche zusammengetragen:
Marketing
Das Marketing umfasst die zentrale Aufgabe, Waren und Dienstleistungen zu vermarkten. Um erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, die Anforderungen und Veränderungen des Marktes sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erkennen. Die genauen Fähigkeiten, die für eine bestimmte Position im Marketing erforderlich sind, variieren je nach individuellem Tätigkeitsprofil. Insbesondere Online-Marketing-Fachleute benötigen die folgenden Fachkenntnisse:
- Social Media
- Content-Management-Systeme wie WordPress und Joomla
- Webanalyse-Programme wie Matomo und Google Analytics
- Schalten von Online-Werbung
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Grafik- und Animationsprogramme
- Zielgruppenanalyse
Beinhalten die Aufgaben die Auswertung und Darstellung von Produkten, sollten die Bewerber auch Skills wie Datenanalyse, Dateninterpretation und Präsentationstechniken beherrschen. Im Bereich PR-Marketing ist zudem Fachwissen über Printmedien, Druck und Journalismus von Bedeutung.
Sozialarbeit
Der Berufsverband für soziale Arbeit definiert die Aufgabe von Fachkräften in der Sozialarbeit als die Förderung gesellschaftlicher Veränderungen, sozialer Entwicklungen, des sozialen Zusammenhalts sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen. Um diese Ziele zu erreichen, sind in der Regel folgende Hard Skills erforderlich:
- Sozial- und Personalmanagement
- Rechtskenntnisse, insbesondere im Sozialrecht
- Kenntnisse über Institutionen, Behörden und deren Abläufe
- Expertise in Ethik, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Gesellschaftspolitik, Betriebswirtschaftslehre und Medizin
Sozialarbeiter erwerben diese Kompetenzen in der Regel durch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule und können sie meist durch den erlangten Hochschulabschluss oder das Abschlusszeugnis nachweisen.
Unternehmensleitung
Die Geschäftsführung trägt die Verantwortung für die Führung und Lenkung eines Unternehmens, was massgeblich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Die Fähigkeiten und Qualifikationen der Geschäftsführung sind daher von entscheidender Bedeutung. Zu den unverzichtbaren Hard Skills, die die Geschäftsführung besitzen sollte, gehören:
- Unternehmensführung und Controlling
- Betriebswirtschaftslehre
- Kenntnisse im unternehmerischen Recht
- Risiko- und Krisenmanagement
- Sprachkenntnisse, wie z.B. Business English
Die wichtigsten Fähigkeiten für eine erfolgreiche Unternehmensführung können jedoch nicht allein durch ein Studium oder eine Ausbildung erworben werden! Sie sollten hier vor allem auf praktische Erfahrungen achten, um die Fähigkeiten und Kompetenzen der zukünftigen Geschäftsführung zu beurteilen.
Management
Die Aufgaben von Manager weisen starke Parallelen zur Geschäftsführung auf. Daher wird der Geschäftsführer im Englischen auch als „General Manager“ bezeichnet. Entsprechend ähneln sich auch die erforderlichen Fachkompetenzen. Zusätzlich zu den genannten Überschneidungen gelten die folgenden Beispiele an Hard Skills als unerlässlich:
- Wissensmanagement
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Change-Management
- Personalmanagement
- Finanzmanagement
- Produktmanagement
- Qualitätsmanagement
- Vertriebsmanagement
Manager sollten ein breites Spektrum an Hard Skills beherrschen, um effektiv und erfolgreich agieren zu können. Die genannten Fachkompetenzen sind entscheidend, um komplexe unternehmerische Herausforderungen zu bewältigen und das Team zum Erfolg zu führen.