Inhaltsverzeichnis
Unter dem Begriff der digitalen Transformation fasst man die kontinuierliche Weiterentwicklung digitaler Technologien zusammen. Diese sorgen unter anderem dafür, dass sich das Leben – sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht – teilweise deutlich verändert… und das weitestgehend unabhängig von Branchen, Alter und anderen Faktoren.
Typische Bereiche, auf die sich die digitale Transformation im Laufe der letzten Jahre besonders stark ausgewirkt hat, sind unter anderem der Social Media Bereich und verschiedene Cloud Services.
Auffällig ist hierbei, dass die zunehmende digitale Transformation in Unternehmen unter anderem auch immer wieder dafür sorgt, dass sich die Ansprüche von Kunden verändern. Wer sich hier im Idealfall einen Wettbewerbsvorteil sichern möchte, sollte wissen, was es braucht, um am Ball zu bleiben. Die folgenden Abschnitte liefern einige spannende Infos zum Thema „digitale Transformation“ und zeigen unter anderem, wie diese sich in einem Unternehmen umsetzen lässt.
Digitale Transformation: Eine Definition
Es gibt einige Beispiele, die zeigen, dass die digitale Transformation das Potenzial in sich trägt, ein Unternehmen nach vorne zu bringen. Im ersten Schritt ist es hierbei jedoch wichtig, sich ein wenig genauer mit der Definition dieses Begriffs auseinanderzusetzen. Was bedeutet digitale Transformation genau?
Hierbei handelt es sich um den umfassenden Wandel von Geschäftsprozessen und -modellen, in deren Zusammenhang digitale Technologien zum Einsatz kommen. Und genau hieraus ergibt sich für Unternehmen eine besondere Herausforderung. Denn: Wer in digitale Transformation investieren möchte, wird fast schon automatisch dazu gezwungen, traditionelle Arbeitsweisen zu überdenken und innovative Lösungen zu entwickeln.
Vor allem die Automatisierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie kann Ihnen dabei helfen, in Zukunft (und unter der Nutzung der Vorteile der digitalen Transformation) noch effektiver zu arbeiten. Zudem sorgen moderne Cloud-Systeme oft dafür, dass Unternehmen noch flexibler agieren können, weil sie beispielsweise Daten zentralisiert speichern und wieder abrufen.
Zu guter Letzt gilt es zu berücksichtigen, dass sich die digitale Transformation nicht nur auf interne Unternehmensabläufe, sondern gleichzeitig auf die Interaktion mit Kunden auswirkt. Denn: Je nach Branche nutzen auch sie zunehmend digitale Kanäle.
Fest steht, dass es sich für Unternehmen definitiv lohnen kann, hier mit der Zeit zu gehen und gegebenenfalls die eigene Unternehmenskultur ein wenig zu überdenken, um den Anforderungen, die die Digitalisierung stellt, immer wieder aufs Neue gerecht werden zu können.
Was sind die Vorteile für Ihr Unternehmen?
Zahlreiche Experten betonen immer wieder, dass Massnahmen, die im Zuge der digitalen Transformation getroffen werden, mit vielen verschiedenen Vorteilen auf unterschiedlichen Ebenen verbunden sind. Selbstverständlich entscheidet hier jeder für sich, welchen der folgenden Vorteile er als besonders überzeugend empfindet.
Vorteil Nr. 1: Eine moderne Vernetzung
Damit digitale Transformation optimal funktionieren kann, braucht es unter anderem ein vernetztes System. Hier geht es darum, seine Position zu finden und auf diese Weise das jeweilige Endergebnis der Transformation mitzugestalten. Je besser sich das Unternehmen einfügt, desto umfangreicher sind in der Regel auch die Vorteile, die sich dann daraus ergeben.
Gegebenenfalls wird unter anderem die Zusammenarbeit mit Partnern relevant, um Schnittstellen, die sich aus Kundenbeziehungen heraus ergeben, zu besetzen. Fest steht: Digitale Plattformen können dabei helfen, die Erwartungen, die die eigene Zielgruppe stellt, optimal zu erfüllen… und somit auf diese Weise als Unternehmen erfolgreicher zu sein.
Vorteil Nr. 2: Mehr Umsatz für das Unternehmen
Massnahmen rund um den Bereich der digitalen Transformation können unter anderem dabei helfen, mehr Neukunden auf sich aufmerksam zu machen und bestehende Kunden noch ein wenig enger an eine Marke (beziehungsweise an ein Unternehmen) binden. Hiermit kann dann oft eine merkliche Umsatzsteigerung verbunden sein. Mit diesem Ziel vor Augen wäre es natürlich falsch, „irgendwie“ vorzugehen. Stattdessen ist es wichtig, die jeweiligen Massnahmen immer wieder aufs Neue zu testen und zu skalieren, um maximal profitieren zu können. Es bietet sich an, hiermit einzelne Mitarbeiter zu beauftragen, deren explizite Aufgabe es ist, digitale Prozesse im Unternehmen noch weiter zu unterstützen.
Vorteil Nr. 3: Die Chance, Kosten zu sparen
Unternehmen, die verstärkt auf digitale Transformation setzen, können oft Kosten sparen. Immerhin sorgen verschiedene Automatisierungsprozesse dafür, dass Abläufe effizienter werden und auch die Suche nach möglichem Optimierungspotenzial vereinfacht wird.
Genau das bietet zudem die Chance, sich anderen wichtigen (Unternehmens-) Themen, zum Beispiel Innovationen und Co., zu widmen.
Vorteil Nr. 4: Eine (oft) höhere Mitarbeiterzufriedenheit
Ausnahmen gibt es natürlich immer, aber: In vielen Fällen können Massnahmen, die mit dem Ziel einer digitalen Transformation getroffen werden, zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit führen. Immerhin wissen es viele Unternehmen zu schätzen, wenn ihr Arbeitgeber mit der Zeit geht und die Grundlage für ein modernes Arbeitsumfeld schafft, das nicht nur komfortabel, sondern zudem konkurrenzfähig ist.
Digitale Transformation im HR: So setzen Sie diese Schritt-für-Schritt um
Vorweg: Ein zu 100 Prozent standardisiertes Vorgehen, wenn es darum geht, seine Personalabteilung digitaler werden zu lassen, gibt es nicht. Die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung liefert jedoch eine Art „Rahmen“, an dem sich so gut wie jedes Unternehmen orientieren kann.
Schritt Nr. 1: Eine klare Zielsetzung
Wer Ziele erreichen möchte, muss diese zunächst für sich definieren. Überlegen Sie sich daher genau, was Sie mit den Massnahmen rund um die digitale Transformation Ihres Unternehmens erreichen möchten, und dokumentieren Sie alles. Möchten Sie vielleicht Ihre Zeit effektiver nutzen? Oder weiterhin wettbewerbsfähig bleiben? Eventuell haben Sie sich auch vorgenommen, Ihre Arbeitgebermarke zu stärken? Die Ziele, die ein Unternehmen mit der digitalen Transformation verfolgt, können sehr individuell sein.
Schritt Nr. 2: Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern
Damit die Prozesse rund um Digitale Transformation funktionieren können, ist es – egal, ob im kleinen oder im grossen Unternehmen – hilfreich, sich auf die Unterstützung der Mitarbeiter verlassen zu können. Daher ist es sinnvoll, sie bereits frühzeitig in die entsprechenden Abläufe zu integrieren.
Schritt Nr. 3: Klare Strukturen
Sorgen Sie dafür, dass all Ihre Mitarbeiter immer genau wissen, was an den verschiedenen Stationen des Prozesses von ihnen erwartet wird. Somit schaffen Sie einen Rahmen, der bezüglich digitaler Transformation für mehr Orientierung sorgt.