0%
Lesezeit: 5 Minuten

Crowdworking: Was nützt es Ihrem Unternehmen?

#

Inhaltsverzeichnis

Crowdworking, auch bekannt als Crowdsourcing, bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen mit sich. Durch die Nutzung von Crowdworking können Unternehmen auf eine diverse Gruppe von talentierten Fachleuten zugreifen, um spezifische Aufgaben oder Projekte zu bearbeiten. Dadurch kann eine höhere Effizienz und Produktivität erreicht werden, da sich so Projekte schneller abschliessen lassen.

Zudem ermöglicht Crowdworking Unternehmen, flexibel auf eventuell steigende Arbeitslasten zu reagieren, ohne zusätzliche Festanstellungen eingehen zu müssen. Durch die Integration von Crowdworking in die Unternehmensstrategie können Unternehmen auf innovative Ideen und kreative Lösungen zugreifen, die möglicherweise von internen Mitarbeitern allein nicht entwickelt worden wären. Die Akquise von externen Talenten kann Ihrem Unternehmen also einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da Sie zusätzlich auf die Ressourcen und das Know-how einer breiten Community von Freelancern zurückzugreifen können.

Was ist Crowdworking?

Crowdworking entsteht durch die Vereinigung der Begriffe «crowd» (Menge, Masse) und «working» (Arbeiten) aus dem Englischen. Diese Arbeitsweise beinhaltet, dass eine Vielzahl von interessierten externen Arbeitskräften die Möglichkeit erhalten, bestimmte Aufgaben zu übernehmen. In der Regel werden umfangreiche Arbeitsprozesse oder Projekte in kleinere Einzelaufgaben, auch bekannt als Mikrojobs, aufgeteilt und auf speziellen Plattformen präsentiert, auf denen die Crowdworker ihre bevorzugte Arbeit auswählen können.

Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass je nach Plattform oder Art der Ausschreibung die Crowdworker sich entweder bei der suchenden Firma bewerben, an einem Wettbewerb zur Ausschreibung teilnehmen oder direkt mit der Arbeit beginnen. Einige Plattformen nutzen sogar einen Algorithmus, um eine Vorauswahl unter den Bewerber zu treffen.

Welche Crowdworking-Plattformen gibt es?

Wer als Crowdworker tätig werden möchte, sollte sich darüber informieren, wo es Mikrojobs und andere Crowdworking-Aufträge zu finden gibt. Eine Möglichkeit hierfür bieten Crowdworking-Plattformen, die sich auf die Vermittlung von unterschiedlichen Arbeitsaufträgen spezialisiert haben. Je nach persönlichen Präferenzen und Fähigkeiten können unterschiedliche Plattformen für Sie geeignet sein. Ein guter Ansatz ist es, sich bei mehreren Plattformen zu registrieren und auszuprobieren, welche am besten zu Ihnen passt. Unten haben wir die bekanntesten Anbieter einmal aufgeführt.

Clickworker

Diese Plattform ist vielen bereits bekannt. Seit 2005 etabliert, zählt Clickworker zu den grössten Crowdworking Anbietern und bietet zahlreiche Projekte aus vielen verschiedenen Bereichen. Hier finden Sie ein breites Spektrum an Aufträgen, von Recherche über Umfragen bis hin zur Textübersetzung – die Vergütung variiert je nach Auftrag.

AppJobber

Diese Plattform funktioniert über eine mobile App und bietet Mikrojobs in Ihrer Umgebung an, wie das Fotografieren von Gegenständen oder das Drehen von kurzen Videos.

Rapidusertests

Hier testen Sie die Usability von Apps und Webseiten, indem Sie Aufgaben ausführen und Ihre Vorgehensweise kommentieren. Die Vergütung liegt zwischen 6 und 10 Euro pro 20 Minuten.

Streetspotr

Über die zugehörige App werden Ihnen Mikrojobs in der Umgebung angezeigt, wie das Fotografieren von Produkten in Läden oder das Sammeln von Daten.

99 Designs

Diese Plattform vermittelt Grafikdesign-Aufträge, bei denen Sie für Logos, Webseiten oder individuelle Designs kreativ werden können.

Adobe Stock (ehemals Fotolia)

Hier können Sie eigene Fotos hochladen, die von anderen Nutzern erworben werden können – ein lohnender Verdienst, wenn die Qualität und Nachfrage stimmen.

Welche Auswirkungen hat Crowdworking auf Ihr Unternehmen?

Crowdworking bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen und Potenzialen, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Neben der zeitlichen Flexibilität, die insbesondere in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie familienfreundliche Arbeitsstrukturen von Bedeutung ist, bietet vor allem die räumliche Flexibilität bedeutende Möglichkeiten. Unternehmen können durch Crowdworking auf eine grosse Menge an externen Arbeitskräften zugreifen, ohne diese physisch vor Ort haben zu müssen. Dies eröffnet neue Wege in der Personalbeschaffung und ermöglicht es, Aufgaben effizient und kostengünstig zu delegieren. Das bedeutet also nicht nur ein räumliches Einsparpotenzial, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, auf der ganzen Welt auf Fachpersonal zugreifen zu können.

Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit der deutschen Supermarktkette REWE mit Crowdworkern, die mittels Smartphone-Kamera die Gemüseabteilungen in verschiedenen Märkten überwachen. Für Unternehmen bedeutet Crowdworking somit nicht nur eine flexible und effektive Art der externen Personalnutzung, sondern auch eine Stärkung der Arbeitgebermarke und der Innovationsfähigkeit.

Auf der anderen Seite sollten Unternehmen aber auch die Herausforderungen des Crowdworking nicht außer Acht lassen. Laut einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) nutzen bisher nur wenige Unternehmen Crowdworking-Möglichkeiten. Sie sehen Crowdworking kritisch, da interne Aufgaben möglicherweise nicht effektiv outgesourct werden können und spezifisches Unternehmenswissen gefährdet sein könnte.

Zudem wird die mangelnde Qualitätskontrolle bei der Auftragsvergabe über Crowdworking-Plattformen als problematisch angesehen, da die Überwachung der Crowd schwer sein kann und die Qualität erst im Endergebnis sichtbar wird. Die Unsicherheit bezüglich der Planbarkeit und Kontrolle macht den Einsatz von Crowdworking für Unternehmen zu einer Herausforderung, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Im Folgenden haben wir noch einmal alle Pros und Contras des Crowdworkings für Ihr Unternehmen zusammengefasst:

Vorteile des Crowdworkings für Ihr Unternehmen

  • Zeitliche Flexibilität und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Räumliche Flexibilität durch Zugriff auf externe Arbeitskräfte
  • Effiziente und kostengünstige Delegierung von Aufgaben
  • Stärkung der Arbeitgebermarke und Innovationsfähigkeit
  • Erweiterung des Pools an potenziellen Talenten und Ideen
  • Keine Ausgaben bezüglich Krankenkasse, Altersvorsorge und Co.

Nachteile des Crowdworkings für Ihr Unternehmen

  • Wenige Unternehmen nutzen Crowdworking-Möglichkeiten
  • Bedenken hinsichtlich der Effektivität bei dem Outsourcing interner Aufgaben
  • Risiko des Abfliessens unternehmensspezifischen Know-hows
  • Herausforderung der Qualitätskontrolle bei anonymen Auftragsvergaben
  • Unsicherheit bezüglich der Planbarkeit und Kontrolle über die Crowdarbeit
#

Von Dennis Todesco

Marketing Manager

Dennis Todesco ist unser Meister der Gelassenheit, die Ruhe selbst, der Denker. So teilt er selten viel über sich und ist stets ein interessierter Zuhörer. Aber die Stille ist nur der halbe Dennis. In seinem Inneren brodelt seine Leidenschaft für Rennsport und Downhillfahren. Auch ist der ruhige Enthusiast ausgestattet mit scharfem Verstand, mit einem Master in Businessadministration und unaufhaltsamer Begeisterung und Einsatzbereitschaft für seine Arbeit. Wenn er etwas beginnt, kommt Gutes dabei heraus.

Autor von 93 Artikeln
Dennis Todesco

Relevante Stellenangebote

IT-Projektmanager

Olten
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Beteiligung oder Übernahme Firmenwagen
  • 13. Monatsgehalt

Data Solution Architect

Opfikon

IT-Service Desk Teamleitung

Emmen
  • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten/Projekte
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Packen wir es an?

Der Rocken Service. Immer da. Immer schnell. Immer freundlich. Für das HR. Für CEOs. Für Unternehmen. Für alle, die Recruiting verbessern wollen.

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21