Inhaltsverzeichnis
Dass sich die Arbeitswelt immer weiter verändert und hierbei regelmässig neu erfindet, ist nicht neu. Daher sehen sich zahlreiche Unternehmen mit vielen verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.
Wer es schafft, mit der Zeit zu gehen und auch agile Führungsprinzipien zu verfolgen, ist definitiv im Vorteil. Wichtig ist es natürlich – wie so oft – sich auf die entsprechenden Neuerungen (und letztendlich auch auf die Ansprüche der Arbeitnehmer) einzulassen. Immerhin wissen diese meist sehr gut, was sie mit einem modernen, funktionierenden und agilen Führungsstil verbinden.
Die folgenden Abschnitte liefern Ihnen umfassende Informationen dazu, welche Eigenschaften Sie als agiler Leader mitbringen müssen und welche Prinzipien sich hinter der agilen Führung verbergen. Schnell zeigt sich hierbei: Was sich auf der einen Seite standardisiert anhört, erweist sich im zweiten Schritt oft individueller als gedacht. Wichtig ist es, sich gegebenenfalls von alteingetretenen Pfaden zu verabschieden und sich eingehend mit den Prinzipien des Agilen Leaderships auseinanderzusetzen.
Diese Eigenschaften müssen Sie als agiler Leader mitbringen
„Agil“ bedeutet, dazu in der Lage zu sein, sich immer wieder aufs Neue auf (teilweise auch unvorhergesehene) Situationen einzustellen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, warum agile Leader im Alltag flexibel sein müssen. Sie weichen in ihren Entscheidungen oft von Standards ab und sind dazu in der Lage, individuelle Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Die nötigen Eigenschaften stammen aus verschiedenen Bereichen. Diese Skills braucht ein agiler Leader am häufigsten:
- Offenheit gegenüber neuen Inhalten/ neuem Know-How
Hierbei handelt es sich sicherlich um eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein agiler Leader mitbringen muss. Wer ein Team auf der Basis einer modernen, agilen Leadership leiten möchte, sollte Neuem offen gegenüberstehen. Hierbei ist es vollkommen unerheblich, ob es darum geht, neues Wissen, eine neue Vorgehensweise oder neue Strukturen zu akzeptieren. Wer agil und dementsprechend „beweglich“ bleiben möchte, muss sich manchmal schnell von Altbekanntem verabschieden. Erfolgreiche agile Leader sehen hierin einen besonderen Reiz.
Selbstverständlich braucht ein agiler Leader Führungsqualitäten. Dies bedeutet nicht, dass er ausschliesslich delegieren sollte. Vielmehr setzen viele Arbeitnehmer auf eine Kommunikation auf Augenhöhe und mögen es, wenn ihnen genau die Wertschätzung entgegengebracht wird, die sie erwarten. Beide Bereiche (Führung und Respekt) schliessen einander nicht aus. Im Gegenteil! Bei dieser Kombination handelt es sich um einen der Grundpfeiler einer agilen Leadership.
- Selbstreflexion
Natürlich wäre es ein wenig naiv anzunehmen, jeder agile Leader wäre dazu in der Lage, alle Aufgaben, mit denen er konfrontiert wird, fehlerfrei zu absolvieren. Daher ist es sinnvoll, sich, zum Beispiel nach dem Abschluss eines Projekts, mit Fragen, wie zum Beispiel „Was ist gut gelaufen?“ und „Wo sehe ich Optimierungspotenzial?“ auseinanderzusetzen.
- Ein Blick auf das „Grosse Ganze“
Wer in einem Team oder in einem Unternehmen agil bleiben möchte, sollte immer dazu in der Lage sein, das „Grosse Ganze“ zu überblicken. Selbiges setzt sich in vielen Fällen aus verschiedenen Projekten und Teilaufgaben zusammen. Agile Leader, die es schaffen, den Überblick zu bewahren, werden für ihre Mitarbeiter häufig zu einer Art Vorbild, das auch dann als wertvoller Ansprechpartner zur Verfügung steht, wenn der Büroalltag ein wenig hektischer wird.
- Flexibilität
Flexibilität spielt im modernen, agilen Büroalltag insofern eine wichtige Rolle, weil sie dabei hilft, sich noch besser an die Gegebenheiten des Marktes anpassen zu können. Hier ist es meist sinnvoll, auf der Suche nach verschiedenen Lösungsansätzen unterschiedliche Szenarien durchzuspielen, um dann die Option zu finden, die optimal zur jeweiligen Ist-Situation passt.
- Eine lösungsorientierte Vorgehensweise
Agil zu sein bedeutet letztendlich auch, lösungsorientiert zu denken. Die Antwort auf die Frage „Wie kann ich mein Ziel am schnellsten erreichen?“ hilft dabei, Agilität auf einem hohen Niveau zu leben.
Diese 3 Prinzipien des Agilen Leaderships sollten Sie kennen
Es gibt grundlegende Prinzipien, die es in der Regel einfach machen, die Vorteile von agilem Leadership im Unternehmen zu nutzen.
- Im ersten Schritt ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen. Auf diese Weise ist es häufig möglich, die Arbeitsatmosphäre positiv zu beeinflussen und das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu verbessern. Oder anders: Jeder Arbeitnehmer sollte sich darüber bewusst sein, dass ihm von Seiten der Unternehmensführung ein hohes Mass an Vertrauen entgegengebracht wird.
- Die Verantwortlichen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, agile Leadership im Unternehmen einzuführen, sollten sich von der Vorstellung verabschieden, dass genau das von Heute auf Morgen realisierbar wäre. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine Entwicklung, die nicht standardisiert verläuft, sondern im Laufe der Zeit gegebenenfalls immer wieder angepasst werden muss. Dabei ist es selbstverständlich von Vorteil, wenn alle Mitarbeiter dazu bereit sind, an einem Strang zu ziehen, sich selbst organisieren können und sich dementsprechend in das Unternehmen einbringen.
- Um Agile Leadership immer weiter zu optimieren, ist es unter anderem wichtig, sich auf Rückmeldungen verlassen zu können. Sowohl Vorgesetzte als auch Mitarbeiter sollten darauf achten, eine positive Feedbackkultur zu pflegen. Einschlägige Workshops können oft dabei helfen, die jeweiligen Gespräche noch effektiver werden zu lassen.
Welche agilen Führungsmethoden gibt es?
Sie möchten in Ihrem Unternehmen agile Führungsmethoden einführen? In diesem Fall stehen Ihnen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Einige der bekanntesten finden Sie in den folgenden Abschnitten.
- Design Thinking
Bei dieser Vorgehensweise bilden Sie interdisziplinäre Teams und bitten diese, innovative Lösungsansätze zu einem bestimmten Problem zu finden. Am Ende werden die Ergebnisse, die am vielversprechendsten erscheinen, an der jeweiligen Zielgruppe getestet. Weitere Optimierungen im Nachhinein sind natürlich möglich.
- Scrum
Diese Führungsmethode bezieht sich auf interne Unternehmensprozesse und soll den Mitarbeiterinnen vor Ort dabei helfen, sich selbst zu organisieren. Ziel ist es, Projekte und Aufgaben noch schneller anzugehen und abzuschliessen.
Unabhängig davon, für welche Führungsmethode Sie sich entscheiden, sollten Sie immer ausreichend Zeit für die Umsetzung einplanen. Bis einzelne Etappenziele erreicht sind, dauert es oft mehrere Wochen. Einzelne Justierungen lassen sich natürlich auch im Nachhinein noch vornehmen.