0%
Lesezeit: 5 Minuten

Employer Value Proposition (EVP): So positionieren Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber

#

Inhaltsverzeichnis

In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitswelt spielt die Employer Value Proposition (EVP) eine entscheidende Rolle bei der Positionierung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber. Die EVP umfasst das spezifische Wertversprechen, das ein Unternehmen potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden bietet – von den Unternehmenskultur und Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu den Vergütungen und sozialen Leistungen. Eine klar definierte und authentische EVP hilft nicht nur dabei, die richtigen Talente anzuziehen, sondern auch, sie langfristig im Unternehmen zu halten.

Grundlagen der Employer Value Proposition

Die Employer Value Proposition (EVP) ist ein zentrales Konzept im Personalmanagement und umfasst die Gesamtheit der Vorteile, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet. Eine starke EVP ist entscheidend, um Talente zu gewinnen, diese im Unternehmen zu halten und die Mitarbeiterbindung zu fördern. 

Definition der EVP

Die EVP beschreibt das einzigartige Wertversprechen eines Arbeitgebers. Sie umfasst alle Aspekte, die ein Unternehmen attraktiv machen, einschliesslich Leistungen, Unternehmenskultur, Werte und Entwicklungsmöglichkeiten.

Komponenten einer EVP

Eine umfassende EVP besteht typischerweise aus mehreren Schlüsselkomponenten, darunter:

Karrieremöglichkeiten: Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung, Aufstiegschancen und Weiterbildung.

Unternehmenskultur: Die Werte, Normen und das Arbeitsumfeld, die den Zusammenhalt und die Motivation der Mitarbeitenden fördern.

Vergütung und Leistungen: Wettbewerbsfähige Gehälter, Boni, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsleistungen und flexible Arbeitsmodelle.

Work-Life-Balance: Unterstützung für die Balance zwischen Berufs- und Privatleben, wie flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten.

Sinn und Zweck: Der Beitrag des Unternehmens zu gesellschaftlichen, ökologischen oder wirtschaftlichen Zielen, der Mitarbeitenden ein Gefühl von Zugehörigkeit und Sinn gibt.

Bedeutung der EVP

Eine gut formulierte EVP ist entscheidend für die Arbeitgebermarke. Sie hilft Unternehmen, sich im Arbeitsmarkt abzuheben, und wirkt sich positiv auf Rekrutierungsprozesse sowie die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Eine starke EVP kann auch die Unternehmenskultur stärken und zur Mitarbeiterbindung beitragen.

Entwicklung einer EVP

Die Entwicklung einer effektiven EVP erfordert eine detaillierte Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen (potenzielle und bestehende Mitarbeitende) sowie eine ehrliche Bewertung der Unternehmensstärken und Schwächen. Die Einbeziehung von Mitarbeitenden durch Umfragen und Feedbackgespräche kann wertvolle Einblicke gewähren.

Kommunikation der EVP

Die EVP muss klar und konsistent kommuniziert werden, um glaubwürdig zu sein. Dies geschieht durch Marketingmassnahmen, Karriereseiten, Social-Media-Kanäle und während des gesamten Rekrutierungsprozesses. Authentizität ist hierbei der Schlüssel, da potenzielle Mitarbeitende genau hinschauen und Erwartungen an die Realität anpassen.

Evaluierung und Anpassung

Die EVP sollte regelmässig überprüft und angepasst werden, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Feedback von Mitarbeitenden und Kennzahlen zur Mitarbeiterzufriedenheit können wertvolle Informationen für diese Anpassungen liefern.

Entwicklung einer überzeugenden Employer Value Proposition

Die Entwicklung einer überzeugenden Employer Value Proposition (EVP) ist entscheidend für die Arbeitgebermarkenbildung. Der erste Schritt besteht darin, die Zielgruppen klar zu identifizieren und deren Bedürfnisse durch Umfragen und Interviews zu analysieren. Anschliesend sollten die eigenen Stärken und Schwächen mittels einer SWOT-Analyse betrachtet werden. Eine Wettbewerbsanalyse hilft, die EVP anderer Unternehmen zu verstehen und sich im Markt zu positionieren.

Die EVP sollte dann klar und prägnant formuliert werden, um die Kernwerte und Angebote des Unternehmens authentisch widerzuspiegeln. Die Einbeziehung von Mitarbeitenden in den Entwicklungsprozess ist wichtig, um sicherzustellen, dass die EVP die tatsächlichen Erfahrungen widerspiegelt. 

Positionierung Ihres Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber

Die Positionierung Ihres Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber erfordert eine strategische Herangehensweise, die sich auf die Stärkung Ihrer Employer Value Proposition (EVP) konzentriert und die Bedürfnisse sowie Erwartungen potenzieller und bestehender Mitarbeitenden berücksichtigt.

Authentische Unternehmenskultur: Schaffen Sie eine offene und respektvolle Unternehmenskultur, die die Werte und Überzeugungen Ihres Unternehmens widerspiegelt. Fördern Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende sich geschätzt und gehört fühlen. Ein positives Arbeitsklima trägt entscheidend zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei.

Klar definierte EVP: Entwickeln Sie eine überzeugende Employer Value Proposition, die das Besondere an Ihrem Unternehmen hervorhebt. Kommunizieren Sie klar, welche Vorteile Sie Mitarbeitenden bieten, sei es durch Karriereentwicklung, Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsmodelle oder attraktive Vergütungen.

Wettbewerbsfähige Vergütung und Benefits: Bieten Sie wettbewerbsfähige Gehälter und umfassende Sozialleistungen, die über den Branchendurchschnitt hinausgehen. Berücksichtigen Sie zusätzliche Benefits wie Gesundheitsprogramme, betriebliche Altersvorsorge, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance.

Karriereentwicklung und Weiterbildung: Investieren Sie in die Weiterbildung und Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden. Bieten Sie klare Karrierepfade, Mentoring-Programme und Weiterbildungsmassnahmen an, um zu zeigen, dass Sie in die persönliche und berufliche Entwicklung Ihrer Talente investieren.

Flexibilität und Work-Life-Balance: Fördern Sie eine gesunde Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Optionen und andere Massnahmen, die den Mitarbeitenden helfen, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen.

Transparente Kommunikation: Kommunizieren Sie offen und ehrlich mit Ihren Mitarbeitenden. Halten Sie sie über Unternehmensziele, Änderungen und Entwicklungen auf dem Laufenden. Transparenz fördert Vertrauen und ein Zugehörigkeitsgefühl, was die Mitarbeiterbindung erhöht.

Starke Arbeitgebermarke: Nutzen Sie Social Media, Karrierewebseiten und Mitarbeiter-Testimonials, um Ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Authentische Geschichten von Mitarbeitenden können helfen, potenziellen Talenten ein realistisches Bild von der Unternehmenskultur zu vermitteln.

Feedback-Kultur und Mitarbeiterengagement: Etablieren Sie eine Kultur des kontinuierlichen Feedbacks, in der Mitarbeitende ihre Meinungen und Ideen äussern können.

Gesellschaftliche Verantwortung: Engagieren Sie sich aktiv in sozialen und ökologischen Projekten. Ein starkes Engagement für gesellschaftliche Verantwortung kann Ihr Unternehmen für Mitarbeitende attraktiver machen, die Wert auf nachhaltige und ethische Unternehmenspraktiken legen.

Herausforderungen bei der Implementierung einer EVP

Bei der Implementierung einer EVP stossen Unternehmen immer wieder auf zahlreiche Herausforderungen, die es zu meistern gibt. Dazu gehören vor allem Folgende:

  • Unklare Positionierung: Es ist schwer zu definieren, was das Unternehmen einzigartig macht. Diese muss allerdings mit Ihrer Geschäftsstrategie und Marktpositionierung abgestimmt sein.
  • Fehlende Rückmeldungen und Recherchen: Interne Recherchen und Rückmeldungen sind unerlässlich.
  • Mangelnde Kreativität und Differenzierung: Es ist entscheidend, eine prägnante und einprägsame EVP zu formulieren, die die Essenz Ihrer Arbeitgebermarke einfängt. 
  • Unzureichende Kommunikation: Die Kommunikation der EVP an interne und externe Stakeholder muss strategisch erfolgen. Nutzen Sie verschiedene Kanäle und Formate, um Ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen.
  • Fehlende Messungen und Anpassung: Um die Wirksamkeit Ihrer EVP langfristig zu gewährleisten, ist es wichtig, relevante Kennzahlen wie Anwerbung, Bindung und Mitarbeiterzufriedenheit zu definieren und regelmässig zu analysieren. Feedback und Daten helfen Ihnen, Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Ohne kontinuierliche Evaluation wird die EVP schnell irrelevant.
#

Von Dennis Todesco

Marketing Manager

Dennis Todesco ist unser Meister der Gelassenheit, die Ruhe selbst, der Denker. So teilt er selten viel über sich und ist stets ein interessierter Zuhörer. Aber die Stille ist nur der halbe Dennis. In seinem Inneren brodelt seine Leidenschaft für Rennsport und Downhillfahren. Auch ist der ruhige Enthusiast ausgestattet mit scharfem Verstand, mit einem Master in Businessadministration und unaufhaltsamer Begeisterung und Einsatzbereitschaft für seine Arbeit. Wenn er etwas beginnt, kommt Gutes dabei heraus.

Autor von 93 Artikeln
Dennis Todesco

Relevante Stellenangebote

IT-Projektmanager

Olten
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Beteiligung oder Übernahme Firmenwagen
  • 13. Monatsgehalt

Data Solution Architect

Opfikon

IT-Service Desk Teamleitung

Emmen
  • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten/Projekte
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Packen wir es an?

Der Rocken Service. Immer da. Immer schnell. Immer freundlich. Für das HR. Für CEOs. Für Unternehmen. Für alle, die Recruiting verbessern wollen.

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21