0%
Lesezeit 5 Minuten

Teambuilding: Zusammenhalt stärken für noch mehr Erfolg

#

Inhaltsverzeichnis

Bei Teambuilding handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, der das Ziel hat, die Zusammenarbeit und das Vertrauen innerhalb eines Teams zu stärken. Unter anderem geht es darum, die individuellen Stärken eines jeden Teammitglieds zu erkennen und das Unternehmen auf dieser Grundlage weiter nach vorne zu bringen. 

Selbstverständlich entstehen auch in Unternehmen, die viel Zeit und Mühe in Teambuilding Ideen investieren, Konflikte und Diskussionen. Dank einer verbesserten Kommunikation, die Teambuilding Massnahmen jedoch in der Regel mit sich bringen, können diese meist schnell gelöst werden. 

Obwohl es die Bezeichnung nicht vermuten lässt, spielen auch gerade Führungskräfte hierbei eine wichtige Rolle. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, die verschiedenen Teambuilding Aktivitäten zu initiieren, zu unterstützen und zu fördern, indem sie zum Beispiel auf konstruktives Feedback setzen. Am Ende profitiert das Unternehmen dann oft von einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und einem positiven Arbeitsumfeld.

Die folgenden Abschnitte zeigen auf, welche Vorteile es mit sich bringt, wenn Verantwortliche Teambuilding fördern und worauf man während der einzelnen Phasen des Teambuildings achten sollte. 

Teambuilding: Diese Vorteile zieht Ihr Unternehmen daraus

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen auf Teambuilding setzen, können Sie von zahlreichen Vorteilen auf unterschiedlichen Ebenen profitieren – und alle wirken sich in der Regel positiv auf die Zusammenarbeit aus. 

Die folgenden Details gelten in der Regel als besonders überzeugend, wenn sich Verantwortliche überlegen, ob es eventuell sinnvoll sein könnte, mehr in die entsprechenden Massnahmen zu investieren:

  • ein gesteigerter Team-Zusammenhalt
  • eine (meist) geringere Fluktuation
  • eine angenehme Arbeitsatmosphäre
  • eine optimierte Produktion
  • effektiveres Arbeiten
  • ein motivierteres Team

Zudem können Konflikte durch Teambuilding oft besser und konstruktiv gelöst werden. Denn: Wer als Team zusammenwächst, versteht einander meist auch besser und kann sich dementsprechend gut in sein Gegenüber hineinversetzen. 

Welche Teambuilding-Phasen gibt es?

Im ersten Schritt ist es wichtig, sich in Erinnerung zu rufen, dass es sich beim Teambuilding um einen Prozess handelt und dass es wichtig, sich und sein Unternehmen immer wieder selbst zu hinterfragen. 

Wie umfangreich die Auswirkungen von effektivem Teambuilding sein können und wie wichtig es ist, unterschiedliche Ebenen zu betrachten, zeigt ein Blick auf die 5 Phasen des Teambuildings: 

  • Phase 1: Forming

In dieser Phase treffen die Teammitglieder zum ersten Mal aufeinander und beginnen, sich kennenzulernen. Bereits hier ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und eine positive Beziehung zueinander zu entwickeln. Somit fällt es meist etwas leichter, eine solide Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit zu schaffen. 

Achten Sie schon jetzt auf ein hohes Mass an Transparenz, indem Sie Ziele und Erwartungen klar kommunizieren. Stimmt die Basis, ist es an der Zeit, in Phase 2 überzugehen. 

  • Phase 2: Storming

Die besondere Herausforderung während dieser Phase ist es, Konflikte innerhalb des Teams frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Vielleicht treffen im Team unterschiedliche Arbeitsstile und Meinungen aufeinander? Ihre Teammitglieder sollten dahingehend sensibilisiert werden, über Standpunkte zu diskutieren und gemeinsam (!) nach Lösungen zu suchen. Als Führungskraft nehmen Sie hierbei eine Vermittlerrolle ein. 

  • Phase 3: Norming

Während dieser Phase werden Regeln und Normen im Team entwickelt und klare Strukturen geschaffen. Ziel sollte es sein, die Basis für ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. Wichtig ist, dass alle Teammitglieder an diesem Prozess beteiligt sind, um ein Gefühl von Zugehörigkeit und Verantwortung zu schaffen.

  • Phase 4: Performing

Nun stehen eine effektive Zusammenarbeit und die konstante Leistungserbringung im Fokus. Mittlerweile sollten sich die Mitglieder des Teams kennen und Vertrauen zueinander aufgebaut haben. Im Idealfall kommt es jetzt auch seltener zu Konflikten als zu Beginn. Diese Phase stellt in gewisser Weise den Höhepunkt des Teambuilding-Prozesses dar und zeigt, dass sich die Investition in die Entwicklung des Teams gelohnt hat.

  • Phase 5: Adjourning

Jetzt ist es an der Zeit, zu reflektieren und die individuellen Beiträge eines jeden Teammitglieds anzuerkennen. Oder anders: Im Rahmen der fünften Phase werden die vorangegangenen Erfolge gefeiert. Gleichzeitig bietet der Blick zurück eine gute Möglichkeit, Erkenntnisse für zukünftige Projekte oder Teamzusammenstellungen zu gewinnen. 

Die besten Spiele & Ideen fürs Teambuilding

Besonders praktisch ist es, dass Ideen und Spiele rund um Teambuilding nicht zwangsläufig kompliziert sein müssen. Im Gegenteil! Die folgenden Punkte liefern wertvolle Inspirationen, die sich bei so gut wie jeder Teamgrösse und in jeder Branche nutzen lassen. 

  • Namenschlagen (ideal für die Forming-Phase geeignet)

Hier stehen die Teammitglieder im Kreis, eine Person steht in der Mitte. Danach nennen alle reihum ihren Namen. Danach geht das eigentliche Spiel los. Ein Spieler nennt den Namen eines anderen Spielers. Dieser muss dann wieder den Namen eines anderen Spielers sagen und so weiter. Derjenige, der in der Mitte ist, hat die Aufgabe, schnell zu der Person, deren Name gesagt wurde, zu laufen und sie an der Schulter zu berühren. Wer das schafft, darf seinen Platz in der Mitte verlassen und die Aufgabe an den, den er berührt hat, abgeben. 

  • Teppich umdrehen (ideal für die Storming-Phase geeignet)

Hier ist der Name Programm. Das komplette Team steht auf einem Teppich (oder auf einer vergleichbaren Unterlage) und muss diesen umdrehen. Was sich im ersten Moment einfach anhört, ist oft schwerer als gedacht. 

  • Das blinde Führen (ideal für die Storming-Phase geeignet)

Hier teilt sich das Team in Paare auf. Einer von beiden verbindet sich die Augen, der andere führt ihn durch den Raum. Wer dieses Training noch ein wenig intensivieren möchte, kann wahlweise Hindernisse und Ähnliches aufbauen und so den Schwierigkeitsgrad erhöhen. 

  • Ja, nein, schwarz, weiss (ideal für die Performing-Phase geeignet)

Auch hier wird das gesamte Team in Zweier-Gruppen eingeteilt. Einer nimmt die Rolle des Moderators ein, der andere wird befragt. Nun müssen sich beide miteinander unterhalten Derjenige, der Fragen stellt, kann kreativ werden. Wichtig ist, dass der Befragte die Worte „ja“, „nein“, „schwarz“ und „weiss“ nicht nutzt. 

Wenn Sie – ergänzend hierzu – auf besondere Aktivitäten setzen möchten, die Ihrem Team dabei helfen können, zusammenzuwachsen, empfiehlt es sich unter anderem, sich in Bezug auf Escape Rooms, Kochkurse, klassische Events (wie Bowlen) oder Geocaching zu informieren. 

#

Von Dennis Todesco

Marketing Manager

Dennis Todesco ist unser Meister der Gelassenheit, die Ruhe selbst, der Denker. So teilt er selten viel über sich und ist stets ein interessierter Zuhörer. Aber die Stille ist nur der halbe Dennis. In seinem Inneren brodelt seine Leidenschaft für Rennsport und Downhillfahren. Auch ist der ruhige Enthusiast ausgestattet mit scharfem Verstand, mit einem Master in Businessadministration und unaufhaltsamer Begeisterung und Einsatzbereitschaft für seine Arbeit. Wenn er etwas beginnt, kommt Gutes dabei heraus.

Autor von 93 Artikeln
Dennis Todesco

Relevante Stellenangebote

IT-Projektmanager

Olten
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Beteiligung oder Übernahme Firmenwagen
  • 13. Monatsgehalt

Data Solution Architect

Opfikon

IT-Service Desk Teamleitung

Emmen
  • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten/Projekte
  • Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Packen wir es an?

Der Rocken Service. Immer da. Immer schnell. Immer freundlich. Für das HR. Für CEOs. Für Unternehmen. Für alle, die Recruiting verbessern wollen.

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21

Unser Blog

Blog lesen
Jetzt telefonisch
erreichbar bis 17 Uhr
+41 44 385 21 21